Team 2017

Eva Maria Katona
Chorleiterin Vorchor, wurde in Stuttgart geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte sie ab dem vierten Lebensjahr im Kinderchor sowie durch Instrumentalunterricht in Blockflöte, Violoncello und Klavier. Nach dem Abitur nahm sie ein Schulmusikstudium an der Franz Liszt Musikhochschule in Weimar mit den Hauptfächern Cello und Gesang auf.
Sie schloss dieses 2008 mit dem 1. Staatsexamen im Doppelfach Musik für Gymnasien ab. Anschließend studierte sie Gesang an der Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf bei Sophia Bart und Michaela Krämer, mit erfolgreichem Abschluss 2011. Es folgten Meisterkurse bei Krisztina Laki, Judith Lindenbaum und private Studien bei Prof. Reinhard Becker.
Bereits während ihres Gesangsstudiums sammelte sie vielfältige Erfahrungen im pädagogischen wie künstlerischen Bereich. So leitete sie den Chor der Montessorischule in Düsseldorf, agierte als Stimmbildnerin im Soulville Jazzchor (Barbara Beckmann) und unterrichtete Musik als Schulfach sowohl im Grundschul- als auch im Gymnasialbereich.
Als Sängerin ist die Mezzo-Sopranistin solistisch wie auch in verschiedenen Ensembles tätig. Hierzu zählen unter anderen der Kammerchor Stuttgart und das Chorwerk Ruhr. Innerhalb dieser Zusammenarbeiten wirkte sie bereits bei zahlreichen CD-Einspielungen mit. Konzertreisen führten sie durch Europa, nach Israel, Amerika und Asien.
Im Düsseldorfer Mädchenchor/Düsseldorfer Jungenchor leitet sie seit September 2014 den Vorchor.
Jana Stradmann
Chorleiterin Mittelchor, erhielt im Alter von zehn Jahren ihren ersten Gesangsunterricht bei Arno Bovensmann. Von Kindheit an sammelte sie vielfältige Bühnenerfahrungen in Chören, Theaterprojekten sowie als Solistin. Im Jahr 2015 nahm sie ihr Lehramtsstudium an Folkwang Universität der Künste mit Sozialwissenschaften im Zweitfach auf und ergänzte dieses um ein Studium der Musikpädagogik mit klassischem Gesang im Hauptfach. Wichtige musikalische Impulse erhielt sie durch Sybille Plocher-Ottersbach, Tatjana Dravenau sowie Teresa Cahill und Stephen Jackson während eines Auslandsaufenthalts am Trinity Laban Conservatoire in London. Konzertreisen führten sie unter anderem nach England, Italien und Ungarn. Seit 2020 ist sie als Gesangspädagogin für die Klostermusikschule Oberhausen sowie die Folkwang Musikschule Essen tätig und leitet seit August 2022 die Vor- und B-Chöre des Essen-Steeler Kinderchors.
Beim Düsseldorfer Mädchenchor e.V./Jungenchor leitet sie seit November 2022 den Mittelchor.
 
 

Ricardo Navas Valbuena 
Chorleiter Hauptchor,  begann seine musikalische Laufbahn an der Musikschule der Universidad de los Andes (ULA) in Venezuela. Dort hat er im Kinderchor gesungen und lernte Mandoline.
Von 2001 bis 2008 studierte er Chorleitung bei Jose Geraldo Arrieche, Gilberto Rebolledo, Argenis Rivera und Rafael Saavedra an der Universidad de los Andes. Er hat an zahlreichen Meisterkursen/Chorleitung und Orchesterleitung unter der Leitung von Konrad von Abel teilgenommen.
Nach dem Studium leitete er den Coral Falcon und die Kinder- und Jugendchöre für El Sistema in Coro. Von 2010 bis 2012 war er Koordinator für das Chorprogramm von El Sistema in Bundesland Falcon.
Von 2012 bis 2015 studierte Ricardo Navas Valbuena den Master of Music „Singen mit Kindern“ an der HfMT Köln bei Professor Robert Göstl. Zeitgleich erhielt er im Rahmen seines Masters Gesangsunterricht und konnte bereits in einigen Bach-Kantaten und Konzerten der Alten Musik Solopartien übernehmen.
Seit dem Wintersemester 2015/16 studiert er Gesangspädagogik an der Folkwang Universität der Künste bei Sybille Plocher in Essen. Er betreut die Nachwuchschöre der Wuppertaler Kurrende seit August 2015. Seit Mai 2020 arbeitet er als stellvertretetender Gesangslehrer an der städtischen Musikschule Mülheim an der Ruhr.

Ab der Saison 2020/21 übernimmt Ricardo Navas Valbuena die Leitung des Haupt- und Opernchors beim Düsseldorfer Mädchenchor e.V./Jungenchor.

 

 

 

Julie Marszalkowski

Studiert Gesangspädagogik an der Robert Schumann Hochschule bei Thomas Laske. Neben den Auftritten der Opernklasse bei Hochschulproduktionen, wie zuletzt 2019 in “Sommernachtstraum” von Benjamin Briten und 2018 im Oratorienprojekt Händels “Messias”, sang sie bereits an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf in der “Schneekönigin”. Außerhalb der Hochschule war sie in einigen Oratorien, Konzerten und Galas zu hören. Neben der Klassik liegt ihr Herz bei Musicals und der Filmmusik. Hier sang sie u.a. 2018 in der Mitsubishi Halle Düsseldorf bei der Welt Tournee des Hollywoodkomponistens James Newton Howard als Gastsolistin.
Im pädagogischen Bereich übernimmt sie immer wieder Musicalprojekte mit Kirchenchören und war 2019 an einer privaten Musikschule in Willich im Fach Gesang und Klavier angestellt.
In unseren Chören übernimmt sie seit 2018 die Stimmbildung und leitete den Vorchor im zweiten Halbjahr 2019 als Schwangerschaftsvertretung.

 

Lara Grote

Die Mezzosopranistin Lara Sophia Grote studiert derzeit im Masterstudiengang Gesang mit dem Schwerpunkt Oper und Lied/Oratorium an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf bei Anja Paulus. Weitere wichtige gesangliche Impulse erhält sie regelmäßig von
KS Angelika Kirchschlager (Wien). Zahlreiche Engagements führten sie bisher in Konzert- und Opernhäuser wie die Tonhalle Düsseldorf, das Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, das Apollotheater Siegen, sowie das Theater Koblenz, wo sie im Frühjahr 2022 in Richard Wagners „Parsifal“ in der Rolle des dritten Blumenmädchens debütierte. Im Rahmen der hochschuleigenen Opernproduktionen war sie in Rollen wie Hermia („Ein Sommernachtstraum“, B. Britten), dritter Knabe („Die Zauberflöte“), Cherubino („Le nozze di Figaro“) und Dido („Dido&Aeneas“, H. Purcell) zu sehen.
Engagements im Extrachor des WDR Rundfunkchores sowie beim Vokalensemble Rastatt ergänzen ihre Tätigkeit im Bereich Ensemblegesang. Sie zählte 2020 und 2018 zu den Finalist:innen des Bundeswettbewerb Gesang des deutschen Bühnenvereins. Im Jahr 2019 wurden ihre künstlerischen Leistungen mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet.
Ein weiterer Schwerpunkt bildet ihre gesangspädagogische Arbeit, die sie als Lehrkraft an der Musikschule Niederkassel sowie als private Gesangslehrerin ausübt. Als ehemaliges Mitglied des DMJC, liegt ihr die stimmliche Förderung der jungen Nachwuchssänger besonders am Herzen.

 

Stefanie Fischer

Die junge, in Würzburg geborene Sopranistin Stefanie Fischer machte ihre ersten musikalischen Erfahrungen mit dem Erlanger Bachchor unter der Leitung von KMD Wieland Hofmann und der Audijugendchorakademie unter der Leitung von Martin Steidler u.a. mit Stücken wie Johannespassion, Matthäuspassion, h-Moll Messe, Messiah, Paradies und Peri. Mit dem künstlerischen Studium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Professor Thomas Laske begann ihre solistische Karriere. Diverse Meisterkurse und Hospitationen u.a. bei Dame Emma Kirkby, Hans Eijsackers, Anja Paulus und Juliane Banse boten ihr die Gelegenheit zur weiteren musikalischen Aus- und Weiterbildung.
Schon früh lag das Interesse der Sopranistin auch im pädagogischen Bereich. So schloss sie 2019 die Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg als staatlich geprüfte Ensembleleiterin ab und gab zusätzlich privaten Gesangsunterricht.
Solistische Erfahrungen sammelte sie in den hochschuleigenen Opern- und Oratorienproduktionen wie in Purcells Dido and Aeneas als Belinda, in Bachs Matthäuspassion und im April 2023 in Ravels L’enfant et les sortilèges als Fledermaus. Als erster Knabe in Mozarts Zauberflöte war sie April 2022 an der Oper Krefeld/Mönchengladbach zu sehen. In der Spielzeit 2022/23 debütiert sie an der Deutschen Oper am Rhein in der Uraufführung Das fliegende Klassenzimmer von Laura Ronchetti.

Julia Langeder
Julia Langeder wurde 1986 in Düsseldorf geboren und hat österreichisch-indonesische Wurzeln. Nach dem Abitur studierte sie Kunstgeschichte und Antike Kulturen an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Sie hat an mehreren kunsthistorischen Publikationen mitgearbeitet und hat 2013 im Theatermuseum Düsseldorf eine eigene Ausstellung zum Thema Oper und Ballett kuratiert.
Seit ihrem 16. Lebensjahr staht sie als Statistin, Schauspielerin und Choristin auf den Bühnen der Deutschen Oper am Rhein, des Musiktheaters im Revier und des Theater Dortmunds. Dabei hat sie in mehr als 50 Produktionen mitgewirkt. Zahlreiche namhafte Regisseure haben sie für ihre Inszenierungen gecastet, u.a. Werner Schroeter, Christof Loy, Stefan Herheim, Philipp Himmelmann, Tatjana Gürbaca und Joan Anton Rechi. Für diverse kleine Kurzfilme und Werbespots stand sie schon oft vor der Kamera und konnte auch als Komparsin in großen Kinoproduktionen ihr Können unter Beweis stellen. Seit einigen Jahren ist sie Mitglied der Düsseldorf Lyric Opera e.V., und präsentierte in diversen Konzerten Sopran Arien und übernahm in zwei großen Opernproduktionen die Rolle der Musetta (La Boheme) und die Erste Dame (Zauberflöte).
Seit der Spielzeiten 2018/19 ist Julia Langeder Regieassistentin und Abendspielleiterin an der Deutschen Oper am Rhein und hat Regisseurinnen und Regisseuren wie Lydia Steier, Lotte de Beer, David Hermann, Axel Köhler, Rolando Villazón und Michael Schulz assistiert. Sie ist für die szenischen Proben, die Kommunikation zwischen den Abteilungen und für den reibungslosen Ablauf einer Opernvorstellung verantwortlich. Dabei arbeitet sie tagtäglich mit herausragenden Sängerinnen und Sängern wie Adela Zaharia, Maria Kataeva, Hanna Schwarz, Norbert Ernst, Bogdan Talos und Michael Weinius zusammen, um nur einige Namen zu nennen.

 

Beate Hübert & Claudia Key
Die Vorstandsvorsitzenden.
Düsseldorfer Mädchenchor e.V./ Jungenchor
Postfach 260303
40096 Düsseldorf

Vertreten durch:
1. Vorsitzende Beate Hübert
2. Vorsitzende Claudia Key
Schatzmeisterin Petra Welling
Schriftführerin Valeria Liebermann

kontakt@duesseldorfer-maedchenchor.de
kontakt@duesseldorfer-jungenchor.de