Das sind wir – o

Vorchor

Das Abenteuer Singen beginnt

Je früher desto besser– Singen von Kindesbeinen an. Dies ist die Grundlage für die Arbeit des Vorchors, der schon die Kleinsten für die Musik begeistert. Mit dabei sind Kindergarten- und Grundschulkinder. Eva-Maria Katona führt die jungen Sängerinnen und Sänger spielerisch und mit großer Begeisterung an das Singen im Chor heran. Tanz, Bewegung und eine professionelle individuelle Stimmbildung gehören ebenso in der Chorstunde dazu.

Eva-Maria Katona:
“Jede Woche erlebe ich die Freude und Motivation, mit der die Kinder in die Chorprobe kommen. Sie auf ihrem musikalischen Weg begleiten zu dürfen und ihre sängerischen Fähigkeiten zu fördern und zu erweitern ist für mich eine sehr bereichernde Aufgabe.”

Mittelchor

Und weiter geht’s!

Die Entwicklung schreitet kontinuierlich voran – und zwar im Mittelchor. Dort singen Kinder der dritten und vierten Grundschulklasse sowie Mädchen und Jungen, die in die ersten beiden Klassen der weiterführenden Schulen gehen. Auf diesem Niveau sind die jungen Sängerinnen und Sänger bereits so geschult, dass sie mehrstimmig singen können. Sie haben schon erste Erfahrungen bei Bühnenauftritten in Konzerten und in der Oper gesammelt. Emanuela Russo leitet mit viel Engagement den Mittelchor.

Justyna Bokuniewicz:
“Jedes Kind bringt eine ganze Welt mit sich. Diese Welten zu einem Klanguniversum zu ordnen ist immer wieder ein unglaublich erfüllendes Erlebnis.”

 

Hauptchor

Echte Könner mit Erfahrung

Es sind nunmehr gestandene Sängerinnen und Sänger, die im Hauptchor mit ihrem Leiter Mathias Staut musizieren. In dieser Gemeinschaft singen Jungen und Mädchen mit langjähriger musischer Erfahrung. Viele von ihnen kennen sich bereits aus dem Vorchor und stehen seit einigen Jahren gemeinsam auf Opern- und Konzertbühnen. Der Chor zeigt sein Können regelmäßig bei Wettbewerben. Ein Beispiel: Im Jahr 2013 haben die Sängerinnen und Sänger beim Junior-Meisterchorsingen des Chorverbandes NRW in Siegen den Titel „Junior Meisterchor“ erhalten. Die Qualifikation dafür erreichten sie beim Wettbewerb „Jugend singt“ in Oberhausen. Dort erhielten sie die Goldmedaille und den Sonderpreis für das A-cappella-Singen. Die meisten Sängerinnen und Sänger spielen auch ein Instrument.

Mathias Staut:
“Das wichtigste in der Musik steht nicht in den Noten” (Gustav Mahler)

Kammerchor

Kammerchor – für alle, die noch mehr singen wollen

Eine kleine Gruppe sehr erfahrener und älterer Sängerinnen und Sänger bildet den Kammerchor. In dieser Gemeinschaft singen sie anspruchsvollere Literatur für eine bestimmte Besetzung. In dieser Gruppe sind auch die Jungen dabei, die den Stimmbruch durchschritten haben und weiter gemeinsam singen möchten. Mathias Staut begeistert die Jugendlichen mit seinem ausgewählten und abwechslungsreichen Repertoire.

Opernchor

Opernchor – das ist Musiktheater pur!

Die Mischung macht’s! Der Opernchor richtet sich an Kinder und Jugendliche, die nur singen, sondern auch Musiktheater erleben wollen. Dem Ensemble unter der Leitung von Mathias Staut gehören junge Sängerinnen und Sänger an, die künstlerisch bereits breit aufgestellt sind: Sie können nicht nur singen, sie haben auch besonderen Spaß am Schauspiel und an tänzerischen Elementen. Alle Hauptchor- und Mittelchorkinder machen hier mit. In der Hänsel und Gretel-Inszenierung sind sogar einige Vorchorkinder ab dem sechsten Lebensjahr dabei. Mit viel Liebe zum Detail werden die Kinder dorthin geführt. Zum Repertoire gehören auch die Stücke Robin Hood, La Bohéme, Louise und Carmen. Es gab außerdem in monatelangen Vorbereitungen die Eigenproduktion Cinderella in Kooperation mit dem „altstadtherbst kulturfestival“ im Jahr 2011 und als erstes Auftragswerk des Chores das große Fußballmusical „95 olé – Heimspiel“ (2014) im Großen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses. Insgesamt also eine sehr bunte und vor allem abwechslungsreiche Mischung für den Opernchor.